.
Es wurden 188 Veranstaltungen gefunden
01.04.2023
Auf 20 Tafeln mit kurzen Texten und vielen eindrücklichen Bildern wird die Geschichte der Juden in Deutschland dokumentiert. ...
weiterlesen
01.04.2023
Komödie von Michael Frayn
Regisseur Lloyd ist dem Nervenzusammenbruch nah. Morgen ist Premiere des Stückes »Nackte Tatsachen« und es klappt so gut wie nichts. Man scheitert an den Tücken einer Boulevard-Komödie, wer muss wann durch welche Tür, bleibt sie offen oder wird sie geschlossen?! Welche Requisiten bleiben auf der Szene und welche nicht?! Die Probenzeit war offensichtlich zu kurz. Zweiter Akt, einige Zeit später: Die Zuschauer sehen dasselbe Stück, allerdings von der Hinterbühne aus. Die Spielverabredungen sind zu einer Art Verhandlungssache geworden und die privaten Angelegenheiten, Intrigen und Liebschaften der Schauspieler*innen färben auf die Vorstellung ab. Im dritten Akt, wieder einige Zeit später, sieht man - wieder von vorn - eine Vorstellung, die X-te auf Tournee. Die Inszenierung löst sich auf, die gesamte Belegschaft ist dem Wahnsinn nahe und kann das Wort »Sardinen« nicht mehr hören. ...
weiterlesen
02.04.2023
Auf 20 Tafeln mit kurzen Texten und vielen eindrücklichen Bildern wird die Geschichte der Juden in Deutschland dokumentiert. ...
weiterlesen
04.04.2023
Auf 20 Tafeln mit kurzen Texten und vielen eindrücklichen Bildern wird die Geschichte der Juden in Deutschland dokumentiert. ...
weiterlesen
05.04.2023
Auf 20 Tafeln mit kurzen Texten und vielen eindrücklichen Bildern wird die Geschichte der Juden in Deutschland dokumentiert. ...
weiterlesen
06.04.2023
Auf 20 Tafeln mit kurzen Texten und vielen eindrücklichen Bildern wird die Geschichte der Juden in Deutschland dokumentiert. ...
weiterlesen
10.04.2023
Anno 1192 gelangte der Zollerngraf Friedrich III. durch Heirat in Besitz des Burggrafentums Nürnberg. Die Burggrafen erwarben 1331 die Rechte an Stadt und Stift Onolzbach, dem
heutigen Ansbach. 13 Markgrafen lenkten die Geschicke der Stadt, bis 1791 der letzte Markgraf Alexander abdankte. Der Besuch des Beringershofs, der Fürstengruft, der
Schwanenritterkapelle und der Synagoge vermitteln Ihnen das Leben und Wirken der
Markgrafen auf anschauliche Weise. ...
weiterlesen
11.04.2023
Lernen Sie einen der schönsten Friedhöfe Bayerns kennen! Das Grüfteviereck, ein beeindruckendes Ensemble, wurde von Johann David Steingruber, Hofbaumeister in Ansbach, gestaltet. Von unseren Stadtführern erfahren Sie auch, welche bedeutenden Persönlichkeiten hier begraben liegen. ...
weiterlesen
16.04.2023 bis 30.04.2023
Breit gefächerte Werke von Autoren und Autorinnen mit fränkischem Bezug ...
weiterlesen
21.04.2023
Die Klarinette ist ein wundersames Instrument: Ihr Tonumfang ist der größte aller Blasinstrumente, ihre Dynamik reicht von kaum noch zu hören bis ohrenbetäubend
schrill, ihr Klang erreicht von mysteriös bis lyrisch alle Facetten.
Sie ist das wandlungsfähigste Mitglied der Bläserfamilie und kann fast alles: Klassik und Klezmer, Folklore und Jazz, Musical und Filmmusik. Einer, der auf ihr alles kann ist Daniel Ottensamer, der vielfach preisgekrönte und international tätige Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker. Er präsentiert mit Webers romantischem Quintett von 1815 und der Sinfonietta des Polen Penderecki (1984) eine große Bandbreite seines außergewöhnlichen Könnens.
Den Rahmen dazu gibt das Württembergische Kammerorchester Heilbronn mit
melodiegewaltigen tschechischen Abend- und Nacht-Musiken von Antonín Dvořák und dessen Schwiegersohn Josef Suk. Klangvoll und exzellent! ...
weiterlesen
29.04.2023
Ihr Stadtführer verrät Wissenswertes sowie Kurioses zur Herkunft und zur Herstellung
der Ansbacher Spezialität sowie zur Wirtshaustradition der Stadt. Zum krönenden Abschluss kehren Sie in eine heimische Gaststätte ein, um die mit Salz, Pfeffer, Majoran und Piment gewürzte Köstlichkeit gebraten oder als »Blaue Zipfel« zu genießen.
Hinweise: inklusive »Katzbrot«, Bratwurst-Präsent und Hauptgericht mit Getränk,
Anmeldung bis 3 Tage vorher ...
weiterlesen
01.05.2023
Anno 1192 gelangte der Zollerngraf Friedrich III. durch Heirat in Besitz des Burggrafentums Nürnberg. Die Burggrafen erwarben 1331 die Rechte an Stadt und Stift Onolzbach, dem
heutigen Ansbach. 13 Markgrafen lenkten die Geschicke der Stadt, bis 1791 der letzte Markgraf Alexander abdankte. Der Besuch des Beringershofs, der Fürstengruft, der
Schwanenritterkapelle und der Synagoge vermitteln Ihnen das Leben und Wirken der
Markgrafen auf anschauliche Weise. ...
weiterlesen
06.05.2023
Für Kinder ab 4 Jahren.
Das Märchen von dem wunderschönen Mädchen Rapunzel kennt fast jeder.
Es gehört zum klassischen Märchenschatz der Brüder Grimm. Das Mädchen
mit dem Namen Rapunzel wird von der Fee sorgsam behütet, verwöhnt,
mit Spielsachen und schönen Dingen versehen. Im wunderlichen
Garten der Fee verlebt es eine behütete Kindheit. Die Eltern haben Rapunzel
der Fee nach der Geburt gegen eine reichliche Gabe des von der Mutter
so heiß begehrten Rapunzelsalats überlassen.
Doch Rapunzel wird älter, sie möchte die engen Gartengrenzen übertreten
und schauen, was es gibt in der Welt. »Nein, Rapunzel, nein und abermals
nein«, die Fee sperrt Rapunzel in einen Turm, der keine Tür, nur hoch
oben ein kleines Fensterchen hat. Rapunzels langes Haar dient der Fee als
Treppe. Hinauf und hinunter klettert sie an den Haaren. Das sieht ein Prinz,
den Rapunzels Gesang zu dem Turm geführt hat. ...
weiterlesen
07.05.2023
Schlendern Sie entlang der Markgräflichen Residenz in die Innenstadt und lassen Sie sich
von den Sehenswürdigkeiten der Altstadt verzaubern. Der Besuch der ehemaligen Hofkirche St. Gumbertus ist verbunden mit einem exklusiven Blick in die Schwanenritterkapelle und die Fürstengruft. Entdecken Sie Ansbachs versteckte Schätze - die Synagoge etwa und idyllische Höfe wie den mittelalterlichen Beringershof. ...
weiterlesen
07.05.2023
Der Citylauf Ansbach findet 2023 am 7. Mai statt. Dabei werden die bekannten Distanzen Halbmarathon (21 Kilometer), 10 Kilometer und 7 Kilometer gelaufen. Zudem gibt es Läufe für Schüler und Bambini. Weitere Infos zu den Startgebühren oder den Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Website des Veranstalters: https://citylauf-ansbach.de/ ...
weiterlesen
07.05.2023
Sinfonik im Kleinformat - ein Erfolgskonzept der Ansbacher Geigerin Martina Trumpp und des Solistenensembles D'Accord. Die allesamt etablierten und international gefragten Musiker*innen rücken Solokonzerte in den Fokus und setzen dabei bewusst auf Arrangements für Kammerbesetzung. Der ursprüngliche Charakter der Werke bleibt erhalten, während die reduzierte Besetzung neue und spannende Perspektiven auf die Musik erlaubt. Immer
charmant moderiert, begeistert das Format Publikum und Presse auch über die Region hinaus - etwa mit Peter Tschaikowkys hochvirtuosem Violinkonzert D-Dur. Heute unglaublich populär, wurde das Stück zunächst als unspielbar abgetan. Der Solopart ist so anspruchsvoll, dass es seinerzeit drei Jahre dauerte, bis ein Interpret für die Uraufführung gefunden war. Doch bald war der Erfolg des Konzerts nicht mehr aufzuhalten. Dazu Wagners berühmtes Vorspiel und Liebestod aus Tristan und Isolde sowie das 2. Cellokonzert von Pēteris Vasks - lassen auch Sie sich begeistern für große Werke im kleinen Format! ...
weiterlesen
13.05.2023
Bei Ihrem Spaziergang erhalten Sie Einblick in die Geschichte und Ausgestaltung der ornamentalen Anlagen längs der Orangerie. Beim Schlendern durch den Park wird das Schicksal Kaspar Hausers greifbar, denn hier wurde dieser 1833 Opfer eines Attentats.
Freuen Sie sich an der prächtigen Lindenallee sowie Kräutern und Heilpflanzen im Leonhart-Fuchs-Garten. In dieser einmaligen Szenerie finden auch die Ansbacher Rokoko-Festspiele statt. ...
weiterlesen
14.05.2023
Schlendern Sie entlang der Markgräflichen Residenz in die Innenstadt und lassen Sie sich
von den Sehenswürdigkeiten der Altstadt verzaubern. Der Besuch der ehemaligen Hofkirche St. Gumbertus ist verbunden mit einem exklusiven Blick in die Schwanenritterkapelle und die Fürstengruft. Entdecken Sie Ansbachs versteckte Schätze - die Synagoge etwa und idyllische Höfe wie den mittelalterlichen Beringershof. ...
weiterlesen
18.05.2023 bis 14.05.2023
Anno 1192 gelangte der Zollerngraf Friedrich III. durch Heirat in Besitz des Burggrafentums Nürnberg. Die Burggrafen erwarben 1331 die Rechte an Stadt und Stift Onolzbach, dem
heutigen Ansbach. 13 Markgrafen lenkten die Geschicke der Stadt, bis 1791 der letzte Markgraf Alexander abdankte. Der Besuch des Beringershofs, der Fürstengruft, der
Schwanenritterkapelle und der Synagoge vermitteln Ihnen das Leben und Wirken der
Markgrafen auf anschauliche Weise. ...
weiterlesen
20.05.2023
von Peter Handke
Der Protagonist dieses Stückes ist ein Platz. Diesen überqueren unzählige Passanten. Sie begegnen sich, schließen sich zu Gruppen zusammen, handeln, helfen und stören einander und entschwinden wieder. Unter ihnen finden sich Straßenfeger, Wandergruppen, Schönheiten, Uniformierte, Geistliche, Cowboys, Rollschuhfahrer, Charles Chaplin, Peer Gynt, Papageno und zahlreiche andere Gestalten. Hier trifft Alltägliches auf Mythologisches. Halluzinationen werden Wirklichkeit. ...
weiterlesen
21.05.2023
Schlendern Sie entlang der Markgräflichen Residenz in die Innenstadt und lassen Sie sich
von den Sehenswürdigkeiten der Altstadt verzaubern. Der Besuch der ehemaligen Hofkirche St. Gumbertus ist verbunden mit einem exklusiven Blick in die Schwanenritterkapelle und die Fürstengruft. Entdecken Sie Ansbachs versteckte Schätze - die Synagoge etwa und idyllische Höfe wie den mittelalterlichen Beringershof. ...
weiterlesen
25.05.2023
Das Reisen, das Schreiben und die Musik - kurz vor seinem Tod arbeitete
Roger Willemsen an einem Projekt, das seine größten Leidenschaften
zusammenführen sollte. Mit Franziska Hölscher und Marianna Shirinyan entwarf
er einen Abend, der Brückenschläge zwischen Klang- und Sprachlandschaften,
Korrespondenzen zwischen Wort und Musik schafft. Sind die
Norddeutschen wirklich so unterkühlt? Ist der Kreidefelsen von Rügen der
Inbegriff der deutschen Romantik? Während Willemsen Fragen wie diesen
nachgeht, kommen musikalische Landschaftsassoziationen zu Ohren sowie
Komponisten wie Beethoven, Brahms oder Smetana, die sich von der Natur
inspirieren ließen. Konnte der Abend zunächst noch in der ursprünglichen
Besetzung bestritten werden, musste sich Willemsen bald aufgrund seiner
Krebserkrankung zurückziehen. Auf seinen Wunsch hin übernahm die
Schauspielerin Maria Schrader den Part. Eine Hommage an einen der wichtigsten
deutschen Intellektuellen der jüngeren Vergangenheit!
Konzerteinführung: 19 Uhr ...
weiterlesen
26.05.2023
Lernen Sie einen der schönsten Friedhöfe Bayerns kennen! Das Grüfteviereck, ein beeindruckendes Ensemble, wurde von Johann David Steingruber, Hofbaumeister in Ansbach, gestaltet. Von unseren Stadtführern erfahren Sie auch, welche bedeutenden Persönlichkeiten hier begraben liegen. ...
weiterlesen
27.05.2023
Ihr Stadtführer verrät Wissenswertes sowie Kurioses zur Herkunft und zur Herstellung
der Ansbacher Spezialität sowie zur Wirtshaustradition der Stadt. Zum krönenden Abschluss kehren Sie in eine heimische Gaststätte ein, um die mit Salz, Pfeffer, Majoran und Piment gewürzte Köstlichkeit gebraten oder als »Blaue Zipfel« zu genießen.
Hinweise: inklusive »Katzbrot«, Bratwurst-Präsent und Hauptgericht mit Getränk,
Anmeldung bis 3 Tage vorher ...
weiterlesen
28.05.2023
Schlendern Sie entlang der Markgräflichen Residenz in die Innenstadt und lassen Sie sich
von den Sehenswürdigkeiten der Altstadt verzaubern. Der Besuch der ehemaligen Hofkirche St. Gumbertus ist verbunden mit einem exklusiven Blick in die Schwanenritterkapelle und die Fürstengruft. Entdecken Sie Ansbachs versteckte Schätze - die Synagoge etwa und idyllische Höfe wie den mittelalterlichen Beringershof. ...
weiterlesen