Aktuelles zum Klimaschutz
Stadtradeln 2023: Ansbacher fahren die Tour de France 33 Mal
Auf der Abschlussveranstaltung der Stadtradeln-Aktion hat Oberbürgermeister Thomas Deffner Preise und Urkunde für die Teilnehmer und Teams überreicht. Am Ende stehen eine positive Bilanz und mehr als 100.000 geradelte Kilometer.
Bereits zum 16. Mal hat die Stadt Ansbach an der bundesweiten Aktion Stadtradeln teilgenommen. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zurückzulegen und auf das Auto zu verzichten. „Ansbach ist eine Stadt der kurzen Wege und das Fahrrad ist hier als Fortbewegungsmittel ideal. Ich selbst trete so oft wie möglich in die Pedale und hoffe, dass wir mit dem Stadtradeln viele Menschen zum Umstieg inspirieren können“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Deffner.
Ansbach lässt 80 Prozent der teilnehmenden Kommunen hinter sich
Im diesjährigen Aktionszeitraum vom 19. Juni bis zum 9. Juli haben sich 510 Ansbacherinnen und Ansbacher aktiv beteiligt. So haben die Teilnehmer insgesamt 112.641 Kilometer erradelt. Unter den 2.817 teilnehmenden Kommunen belegt die Regierungshauptstadt Mittelfrankens somit einen starken 566. Platz. Dominik Luksch war der aktivste Radler und legte eine Strecke von 1.886 Kilometer zurück. Geschafft hat er das, indem er in den Urlaub bis nach Schweden geradelt ist.
„Als Klimaschutzbeauftragter freue ich mich über das große Interesse an der Aktion. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben allein in den drei Aktionswochen 18 Tonnen Kohlenstoffdioxid vermieden. Wenn wir auch in den übrigen 49 Wochen des Jahres auf das Fahrrad setzen, können wir den Klimaschutz aktiv fördern und die Lebensqualität in unserer Stadt verbessern“, fasst Max Grießer, der seit Anfang Juli als Klimaschutzbeauftragter tätig ist, zusammen.