Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Umwelt, © candy1812 - Fotolia

Aktuelles zum Klimaschutz

Was ist eigentlich gerade so los in Sachen Klimaschutz hier in Ansbach? 

Stadtradeln - Zwischenstand nach drei Wochen

Das Stadtradeln 2023 neigt sich dem Ende zu, das Nachtragen von Fahrten ist noch bis zum Sonntag, den 16. Juli 2023 möglich! 

Seit dem 19. Juni radeln bereits 500 Bürgerinnen und Bürger in und um Ansbach fleißig für ein besseres Klima! 

Bis jetzt (Stand: 11.07.2023) haben sich 43 Teams angemeldet, die insgesamt 108.742 km mit dem Rad zurückgelegt haben! Wir konnten damit auch diesmal die 100.000 km knacken!

Bis Sonntag, 16. Juli 2023, können die geradelten Kilometer für die 1. bis 3. Aktionswoche (19.06. bis 09.07.2023) ergänzt werden. Das betrifft natürlich nur diejenigen, die es bis dato noch nicht geschafft haben, ihre Kilometer zu registrieren. Teams bzw. Personen können bis zum 16. Juli ebenfalls noch nachgemeldet werden!

Nicht zu vergessen ist das Schulradeln als Teil des Stadtradeln, welches gesondert geehrt wird, jedoch auch zu den bisher erradelten Kilometern beigetragen haben! Toll, dass auch dieses Jahr wieder Schulen hier in Ansbach an dem Wettbewerb teilnehmen und so fleißig am Fahrrad fahren sind! 


Stadtradeln 2022 - Gutes Ergebnis der bisherigen 15 Jahre Stadtradeln

Auch 2022 war die Stadt Ansbach beim Stadtradeln dabei und knackte zum zweiten Mal die 100.000 Kilometer! 

Mit 475 Teilnehmenden und insgesamt 36 Teams wurden beim diesjährigen Stadtradeln in Ansbach insgesamt 112935 Kilometer erradelt. In den drei radelaktiven Wochen vom 20. Juni bis 10. Juli 2022 konnten so rund 17 Tonnen CO2 eingespart werden. Zitat Oberbürgermeister Thomas Deffner: "Ich freue mich, dass der Kerngedanke des Null-Emissions-Fahrzeugs – weniger CO2, gesundheitliche Vorteile, mehr Lebensqualität - in diesem Jahr in Ansbach deutlich zugewonnen hat.“

Ansbach liegt mit diesem Ergebnis im bundesweiten Vergleich von über 2536 teilnehmenden Kommunen zum jetzigen Zeitpunkt (Stand: 29.07.2022) auf dem 430. Platz.

Bei der Abschlussveranstaltung am 27. Juli 2022 auf dem Martin-Luther-Platz wurden die Teilnehmenden sowie die Stadträte mit den meisten Kilometern, die Teams mit den meisten Radelnden und den meisten Kilometern sowie die fahrradaktivsten Teams von Oberbürgermeister Thomas Deffner und dem Klimaschutzbeauftragten, Stephan Wickerath, geehrt.

Mehr Informationen zur Aktion finden Sie auf der Stadtradeln-Seite der Stadt Ansbach.

Danke an alle, die dabei waren und dazu beigetragen haben, dieses tolle Ergebnis zu erzielen! Na dann, bis zum nächsten Jahr in aller Frische, wenn es wieder heißt "Auf die Sattel, fertig, losradeln - für ein gutes Klima!"

"Kleine Ansbacher Klimaschützer unterwegs"...

...auch 2022 sind wieder kräftig "grüne Meilen" gesammelt worden 

Innerhalb des Aktionszeitraums vom 20. Juni bis 8. Juli 2022 sammelten 2.342 Kinder aus 10 Ansbacher Grundschulen und 15

Kindertagesstätten für jeden Weg zur Einrichtung, den sie zu Fuß, mit dem Rad oder dem Tretroller zurücklegten, grüne Meilen.

Insgesamt sammelten die Kinder in den drei Wochen 81.263 grüne Meilen! Auch dieses Jahr konnten die jungen Klimaschützer leider nicht gegen die Stadtradler:innen ankommen. Diese fuhren beim Ansbacher Stadtradeln 2022 insgesamt 112.935 Kilometer.

In dem Wettkampf für den Klimaschutz werden die grünen Meilen 1:1 zu den geradelten Kilometern gerechnet. Bei der Abschlussveranstaltung am 20. Juli 2022 in der Inklusiven Montessori Grundschule übergaben der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Ansbach, Stephan Wickerath, und Oberbürgermeister Thomas Deffner, den Schüler:innen tolle Preise. Dabei wurde den Kindern erläutert, warum die Aktion durchgeführt wird und ihnen anschaulich der Treibhauseffekt sowie die Folgen der Erderwärmung erklärt.