Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Umwelt, © candy1812 - Fotolia

Aktionen & Maßnahmen

Jedes Jahr gibt es zahlreiche Aktionen und Maßnahmen, die wir gemeinsam ergreifen können, um unseren Planeten zu schützen. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und jeder kleine Schritt, den wir unternehmen, kann einen großen Unterschied machen. Von einer CO2-Challenge in der Fastenzeit, über verschiedene Aktionen im Sommer wie Stadtradeln gibt es viele Möglichkeiten wie Sie sich beteiligen und aktiv zum Klimaschutz beitragen können. 

Die Klimaschutzaktionen, an denen sich die Öffentlichkeit beteiligen kann, im Überblick: 

  • Hitzeaktionsplan
  • CO2-Challenge
  • Kleine Ansbacher Klimaschützer unterwegs
  • Schulradeln
  • Stadtradeln 
  • Möhrchenheft (Hausaufgabenheft für Grundschüler)
  • Biobrotbox-Aktion
  • RESPECT

Hitzeaktionsplan

Angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen hat die Stadt Ansbach einen umfassenden Hitzeaktionsplan entwickelt. Dieser Plan wurde am 26. Juli 2023 im Ansbacher Stadtrat vorgestellt und zielt darauf ab, Bürgerinnen und Bürger vor den gesundheitlichen Risiken extremer Hitze zu schützen.

Maßnahmen des Hitzeaktionsplans

  • Information und Aufklärung: Bereitstellung von Informationen und Tipps im Umgang mit Hitze.
  • Öffentliche Kühlungszonen: Einrichtung von kühlenden Bereichen in der Stadt, z.B. durch Wasserspender und schattige Plätze
  • Unterstützungsangebote: Spezielle Hilfsangebote für vulnerable Gruppen, wie ältere Menschen und Kinder.
  • Klimaanpassung in der Stadtplanung. Integration von Hitzevorsorgemaßnahme in die Stadtentwicklung.

Durch diese Maßnahmen trägt die Stadt Ansbach dazu bei, die Auswirkungen von Hitzewellen zu mildern und das Wohlbefinden ihrer Einwohnerinnen und Einwohner zu sichern. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Stadt auch in extremen Hitzesommern lebenswert bleibt.

Den ausführlichen Hitzeaktionsplan finden Sie hier.

CO2-Challenge

In der Fastenzeit mit dem Aschermittwoch beginnt die 14-tägige CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg – eine Mitmachaktion, die mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis 2024 ausgezeichnet wurde. Ziel der Challenge ist es, den CO2-Ausstoß durch einfache, aber wirkungsvolle Veränderungen im Alltag zu reduzieren. Ab Aschermittwoch wird auf der Website der CO2-Challenge sowie über die Social Media Kanäle der EMN täglich eine neue Aufgabe veröffentlicht, die humorvoll und leicht in den Alltag integriert werden kann.

Die Teilnehmenden können ihre CO2-Einsparungen in einer Web-App berechnen und Nachhaltigkeitspunkte sammeln. Familien, Freundesgruppen oder auch Einzelpersonen können sich dadurch messen und ihre Erfolge vergleichen. Die CO2-Challenge richtet sich an alle, die aktiv etwas für den Klimaschutz tun wollen – ob beim Einkaufen, Heizen oder im Freizeitverhalten.

Auch dieses Jahr gibt es wieder die CO2-Schulchallenge: Hier können Schulklassen und Jugendgruppen teilnehmen und Klimaschutz spielerisch in den Unterricht einbinden. Zwei Materialsets (Lapbook für Grundschulen und PowerPoint-Portfolio für weiterführende Schulen) bieten den Schulen einfache und kreative Möglichkeiten, das Thema zu bearbeiten. Mitmachen können die Schulen grundsätzlich ganzjährig, je nachdem wie es sich am besten in den Unterrichtsalltag integrieren lässt – um jedoch am Gewinnspiel teilzunehmen, sollten die erarbeiteten Ergebnisse bis zum 11. April 2025 elektronisch oder per Post eingereicht werden.

Für die Teilnahme an der Challenge gibt es ebenfalls attraktive Preise zu gewinnen. Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, sollte die Social-Media-Kanäle der Metropolregion aktiv nutzen und die Challenge verbreiten.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zur CO2-Challenge sowie zur Schulchallenge sind unter www.co2challenge.net zu finden.

Möhrchenheft

Seit dem Schuljahr 2022/2023 erhalten die Grundschulen das nachhaltige Hausaufgabenheft „Möhrchenheft“ von der Stadt Ansbach kostenlos zur Verfügung gestellt.

Das „Möhrchenheft“ gibt es mit vier verschiedenen Themenbereichen: Umwelt, Fair, Klima, Natur.

Mit Kikki Karotte, der Hauptfigur, lernen die Kinder auf mehreren Themenseiten vieles über Fairen Handel, Klimaschutz oder die Artenvielfalt. Die einzelnen Themen können so gut in den Unterricht integriert werden. Zudem beinhaltet jedes Hausaufgabenheft einen saisonalen Erntekalender sowie eine Seite mit Tipps zum Energie- und Wassersparen sowie zur Mülltrennung. Auch eine extra Einlage mit nachhaltigen und klimafreundlichen Geschäften in der Stadt ist enthalten.