Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Ton ohne Strom

Ton ohne Strom

13. bis 16. Juli und 20. bis 23. Juli 2023

Kulturbühne Schaitbergerstraße

Neue Bühnen, neue Themen, neue Generationen – das Festival, das Kultur und Nachhaltigkeit zusammenbringt. Es stellt sich den Fragen rund um Klimaschutz, Ressourcenknappheit und dem ökologischen Fußabdruck. Wir wagen mit euch das Experiment: Singen ohne Verstärker, weniger künstliches Licht, alternative Bühnen. Das Programm ist vielversprechend und lädt alle ein, Ansbach mit neuen Augen zu sehen und mitzugestalten.

Ton ohne Strom ist Teil des Städtefestivals "Kunst.Klima.Kunst" von Stadtkultur, dem Netzwerk Bayerischer Städte e.V.. Weitere Klimakultur-Festivals finden in ca. 20 bayerischen Städten statt. „Kunst und Klima“ steckt ein Spektrum ab, das vom Kulturklima bis zur Klimakunst reicht. Wie soll unser Kulturleben künftig aussehen? Und welches Klima schaffen wir? Wie können Großereignisse, internationale Events, Konzerte und Projekte wieder ihr Publikum finden und zu klimaneutralen Formaten entwickelt werden? Welche Art von kultureller Veranstaltung kann in Zukunft sowohl für den Menschen als auch für unsere Umwelt funktionieren? Wie schlägt sich das Klima in den Künsten nieder? Wie gestalten die Künste unsere Wahrnehmung und unser Klima? Und wie sähe dann ein Klimakunst-Festival aus? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die künstlerischen Programme in Ausstellungen, Workshops, Labs, Performance Lectures, Lesungen, Filmen, Konzerten, Installationen, Kunstprojekten, Theateraufführungen, Stadtführungen und künstlerischen Interventionen. 

Da Kultur und Kunst immer ein Abbild gesellschaftlicher Prozesse sind, ist eine kritische Reflexion hinsichtlich unserer Lebensweisen gerade hier richtig aufgehoben und ermöglicht, langfristig einen wertschöpfenden Umgang und neue Ideen zu finden. Wir stehen bewusst noch ganz am Anfang dieser Arbeit - Ton ohne Strom wird wachsen und sich mit den Ergebnissen der Vohrjahresveranstaltungen weiter entwickeln.

Das Programm wird bald hier veröffentlicht.