Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Ton ohne Strom 2023

Ton ohne Strom

13. bis 16. Juli und 20. bis 23. Juli 2023 von 17 bis 22 Uhr

Kulturbühne Schaitbergerstraße, und hier geht's zum Flyer

Das Ansbacher Festival für Klima und Kunst

Ton ohne Strom begeistert mit klimafreundlicher Kulturarbeit

Das "Ton ohne Strom" Festival in Ansbach, das vom 13. bis 16. Juli und 20. bis 23. Juli stattfand, war ein Teil des Städtefestivals "Kunst.Klima.Kunst" der Kulturkom-mune STADTKULTUR, dem Netzwerk Bayerischer Städte e.V. und wird diesen Sommer in ca. 20 bayerischen Städten durchgeführt. „Kunst und Klima“ steckt ein Spektrum ab, das vom Kulturklima bis zur Klimakunst reicht. Dabei spielt die Vereinbarkeit von Kultur und Nachhaltigkeit eine große Rolle. Ein zentraler Aspekt bei dieser Veranstaltung ist die klima-neutrale Strombereitstellung. Das gesamte Festival wurde mit Solarstrom betrieben und die Veranstalter stellten den Ressourcenverbrauch sowie die ökologische Transparenz in den Vordergrund. Unter dem Motto "TON OHNE STROM" wurde die Kraft der Kunst ge-nutzt, um das Bewusstsein für Umweltschutz in der Gesellschaft zu stärken. „Gerade die Künste nutzen ihr einzigartiges Potenzial, den Kulturwandel emotional und attraktiv erfahr-bar zu machen“, erklärte Achim Könneke, Würzburger Kulturreferent und erster Vorsitzen-der des Netzwerks STADTKULTUR. Das Festival bewies eindrucksvoll, dass Kunst ein kraft-volles Instrument ist, um den dringend benötigten Bewusstseinswandel für die Transfor-mation zu erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft voranzutreiben.

Eine innovative Lösung für die Energieversorgung

Die Umsetzung erforderte ein durchdachtes Energieversorgungskonzept, das den Strom-bedarf vollständig aus erneuerbaren Quellen deckte. Eine engagierte Gruppe von Studie-renden des Masterstudiengangs Energiemanagement und Energietechnik der Hochschule Ansbach übernahm diese Herausforderung und setzte ein bemerkenswertes Konzept um. Das innovative Energiekonzept setzte auf eine 11,4 Kilowatt starke Photovoltaikanlage mit insgesamt 28 PV-Modulen, die den gesamten Strombedarf des Festivals zu 100 % durch So-larenergie deckte. Die nachhaltige Energieversorgung des Festivals wurde durch das groß-zügige Sponsoring der PV-Module im Wert von 25.000 € durch die Firma AutarcTech er-möglicht. Die Firma spielte eine maßgebliche Rolle bei der Realisierung der Vision einer grünen Energieversorgung und leistet damit einen aktiven Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels.

Vielfältige musikalische Highlights hinter den Stadtmauern

An acht Tagen präsentierte die Veranstaltung eine Vielfalt an talentierten Künstlern und setzte ein wichtiges Statement für nachhaltige Kultur. Mit Bühnenstrom aus Sonnenlicht verwandelte sich die Kulturbühnen Schaitbergerstrasse in ein grünes Kleinod, hinter den Stadtmauern. Die Besucher konnten bei Live-Musik das einzigartige Ambiente genießen und sich in einem gemütlichen Biergartenflair wohlfühlen. Die AK Blasmusik Triesdorf er-öffnete den Abend mit einem Repertoire von traditionellen bis modernen Märschen und Walzern. Mit Blasmusik aus Berngau begeisterte die Fexer, die kleinste Blaskapelle der Welt. Die Hausmacher Band sorgte mit einer Mischung aus Classic Rock und aktuellen Hits für Stimmung, gefolgt von Restore the Ants, die mit ihrer Darbietung von Indie-Pop bis hin zu Rock das Publikum begeisterten. Die musikalische Bandbreite setzte sich fort mit dem Posaunenensemble und Nachwuchsorchester der Musikschule Ansbach, gefolgt von den talentierten Musikern von Onoldia Brass, AnnaLou und Carl-Friedrich Meyer. Das Duo Erle-danz und Ukkemukke verzauberte das Publikum mit traditioneller irischer Pub-Musik. Der Rangau Volksmusikabend, einschließlich des Konzerts des Hochschulorchesters Ansbach, bildete den gelungenen Abschluss des Festivals.

Ein Festival mit Zukunft

Das Ansbacher Festival „Ton ohne Strom“ zeigte, wie eine nachhaltige Kulturarbeit gelingen kann und wie Veranstaltungen auch ohne traditionellen Strombezug aus fossilen Quellen möglich sind. Das Festival wurde durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Ansbach, der Firma AutarcTech, der Hochschule Ansbach und weiteren regionalen Unternehmen wie die Fränkische Landeszeitung, Kultur Forum Ansbach, Respect, Diehl Metering, Sparkasse Ans-bach, Schlagmann Poroton, Shake It, Nixel´s Fränkischer Imbiss und dem Mittelstand-Digital Zentrum Franken sowie der Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht. Die Veranstalter haben gezeigt, dass es mit visionären Ideen und engagierter Zusammenarbeit möglich ist, klimafreundlich Events zu gestalten und damit das Bewusstsein für Umweltschutz in der Gesellschaft weiter zu stärken. Dieses Festi-val wird zweifellos als Inspiration für zukünftige Veranstaltungen dienen, die sich für eine grünere Zukunft einsetzen wollen.

AK Blaskapelle_Bild
13.07.2023
Ton ohne Strom (Biergarten und Cocktails). Junge Musiker, 2 Stunden Blasmusikgenuss! Von traditionell bis modern - Märsche, Polkas, Walzer und mehr. Die Blaskapelle der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf. ... weiterlesen
5da4e8ac09f84titelbild_DieFexer1neu
14.07.2023
Ton ohne Strom (Biergarten und Cocktails). Moderne Blasmusik aus Berngau mit Leidenschaft und bayerischem Charme. Mit ihren Auftritten begeisterten sie bereits das Publikum in verschiedenen Sendungen des Bayerischen Rundfunks. ... weiterlesen
Alternativbild
15.07.2023
Ton ohne Strom (Biergarten und Cocktails). Ursprünglich und unverfälscht! Charmante Musiker, rockende Akustik. Eine Mischung aus Classic Rock bis zu aktuellen Hits gepaart mit Spielfreude und purer Spontanität. ... weiterlesen
Restore the Ants_Bild-Bühne
16.07.2023
Ton ohne Strom (Biergarten und Cocktails). Die siebenköpfige Coverband hat sich 2022 an der Hochschule Ansbach gegründet. Von Metal über Indie-Pop bis hin zu Rock: Bei diesem Programm ist wirklich für jeden etwas dabei!. ... weiterlesen
Musikschule Ansbach_Bild
20.07.2023
Ton ohne Strom (Biergarten und Cocktails). Talentierte Schüler, beeindruckende Harmonien. Lassen Sie sich von den jungen Musikern der Musikschule Ansbach begeistern. ... weiterlesen
Alternativbild
20.07.2023
Ton ohne Strom (Biergarten und Cocktails). Talentierte Schüler, beeindruckende Harmonien. Lassen Sie sich von den jungen Musikern der Musikschule Ansbach begeistern. ... weiterlesen
Alternativbild
20.07.2023
Ton ohne Strom (Biergarten und Cocktails). ... weiterlesen
Alternativbild
20.07.2023
Ton ohne Strom (Biergarten und Cocktails). Anna Wening, Gesang Ludwig Krönert, Gesang und Gitarre Gast am Klavier: Carl Friedrich Meyer Das Duo verzaubert mit abwechslungsreichem und stimmungsvollem Repertoire. So treffen zarte Klänge auf fetzigen Country-Style oder 90er Jahre Pop. ... weiterlesen
Ukkemekke
21.07.2023
Ton ohne Strom (Biergarten und Cocktails). Irish Folk von Erledanz heißt virtuose, filigrane Interpretation traditioneller irischer Musik jenseits der üblichen Klischees von Irish Pub-Musik. Mal gefühlvoll, mal mitreißend, einfallsreich, modern. Eine Reise voller Lebenslust, Emotionen und zeitloser Melodien. ... weiterlesen
Alternativbild
22.07.2023
Ton ohne Strom (Biergarten und Cocktails). Von herzhaften, traditionellen Kerwavierzeilern bis zu eleganten und melancholischen Liebesliedern, als auch mitreißende Dreher und ruhige Walzer ist alles geboten. ... weiterlesen
Gruppenfoto Feb 2023
23.07.2023
Ton ohne Strom (Biergarten und Cocktails). Musizierfreude mit vielseitigen Klängen. Pop-Medley, Harry Potter-Highlights und slawischer Tanz von A. Dvorak unter der Leitung von Helmut Lammel. ... weiterlesen

Da Kultur und Kunst immer ein Abbild gesellschaftlicher Prozesse sind, ist eine kritische Reflexion hinsichtlich unserer Lebensweisen gerade hier richtig aufgehoben und ermöglicht, langfristig einen wertschöpfenden Umgang und neue Ideen zu finden. Wir stehen bewusst noch ganz am Anfang dieser Arbeit - Ton ohne Strom wird wachsen und sich mit den Ergebnissen der Vorjahresveranstaltungen weiterentwickeln.



Vielen Dank an die Medienpartnerschaft mit:

Fränkische Landeszeitung

Fränkische Landeszeitung

Mit großartiger Unterstützung von:

Hochschule Ansbach

Hochschule Ansbach

KunstKlimaKunst Das Städtefestival

KunstKlimaKunst Das Städtefestival

AutarcTech

AutarcTech

DIEHL Metering

DIEHL Metering

RESPECT Ansbach

RESPECT Ansbach

Logo Kulturforum

Logo Kulturforum

shake it_final copy

shake it_final copy

MD_zentrum_Franken

MD_zentrum_Franken

BMWi_Fz_2017_Office_Farbe_de

BMWi_Fz_2017_Office_Farbe_de