Ansbacher Rokoko-Festspiele
Mit den Ansbacher Rokoko-Festspielen bewahrt die Hohenzollernresidenz ihr markgräfliches Erbe. Der Ansbacher Heimatverein lässt die Zeit des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach mit höfischem Treiben vor der imposanten Kulisse der Orangerie im Hofgarten wieder aufleben. Galanterie und ein Hauch von Puder und Parfüm verleihen dem Geschehen seinen einmaligen Charakter.
Die Rokoko-Festspiele 2019 finden vom 5. bis 9. Juli statt.
Freitag, 5. Juli
Zusatztermin: Historisches Galadiner: Hochfürstliche Durchlaucht lassen bitten... (18 Uhr, Orangerie)
3-gängiges Menü kreiert nach historischem Vorbild einschließlich einem Glas Sekt, Wasser und Wein am Tisch. Begleitet vom Hofmarschall mit musikalischer Umrahmung.
Eintritt pro Person: 44,- Euro (nur Vorverkauf)
Die Karten für das Galadiner sind begrenzt und sind nur im Amt für Kultur und Tourismus erhältlich.
Sommerliches Maskenfest (21:30 Uhr, Hofgarten)
Nach Art des Venezianischen Karnevals mit Musik, Tanz, Gaukelei und Zauberei, großem Barockfeuerwerk mit einer fulminanten Musicen und allerhand andere Kurtzweil zum Pläsier des Markgrafen, des Hofstaates und des hochverehrten Publicos.
Eintritt: 6,- Euro bis 18,- Euro
Karten erhältlich im Amt für Kultur und Tourismus oder unter: www.reservix.de
Samstag, 6. Juli
Barockes Leben in der Stadt (10 bis 14 Uhr, verschiedene Plätze in der Innenstadt)
Das 18. Jahrhundert erwacht. Musik, Tanz, Uniformen, opulente Kostüme, Gaukler und Theaterkostproben.
Eintritt frei
Historisches Galadiner: Hochfürstliche Durchlaucht lassen bitten... (18 Uhr, Orangerie) - ausverkauft! Zusatztermin am Freitag, 5. Juli
Markgräfliches Hochzeitsfest (21:30 Uhr, Hofgarten)
Aus Anlass der Hochzeit des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich mit Friederike Luise, Schwester Friedrichs des Großen wird ein rauschendes Fest im Hofgarten zelebriert. Spiel und Tanz des 18. Säculum, Illumination und Barockfeuerwerk zur Feuerwerksmusik des trefflichen Musicus Georg Friedrich Händel werden nicht nur die hohen Herrschaften auf das Trefflichste unterhalten.
Eintritt: 6,- Euro bis 18,- Euro
Karten erhältlich im Amt für Kultur und Tourismus oder unter: www.reservix.de
Sonntag, 7. Juli
Oekumenischer Festgottesdienst (9:30 Uhr, St. Gumbertus)
in Anwesenheit seiner Durchlaucht des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach
Eintritt frei
Große Feldmusik mit Parade (11 Uhr, Markgräfliche Residenz, Innenhof)
der markgräflichen Haustruppen
Prächtige Uniformen und klingendes Spiel von fünf Musikgruppen im imposanten Innenhof der Markgräflichen Residenz
Eintritt:Sitzplatz 10,- Euro, Stehplatz 6,- Euro
Fürstliche Gartenlust (14 bis 18 Uhr, Hofgarten)
Quadrille der markgräflichen Reiterei, Gaukler, Kindertheater, Mit-mach-Aktionen, Flugvorführungen der markgräflichen Greifvögel, Zauberer, barocke Musik, Kutschfahrten und Tanz aus dem galanten Säculum.
Eintritt: 5,- Euro (ermäßigt 3,50 EUR), Familienkarte 13,- EUR (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder)
Karten erhältlich im Amt für Kultur und Tourismus oder unter: www.reservix.de
Montag, 8. Juli
Der Diener zweier Herren (19:30 Uhr, Markgräfliche Residenz, Innenhof)
Komödie von Carlo Goldoni
Das Theaterstück von 1745 zählt zu den erfolgreichsten und bis heute meist gespielten Stücken des großen italienischen Komödienautors, der das Stegreifspiel der Commedia dell’arte unsterblich gemacht hat. Durch die Entstehungszeit und das perfekte Ambiente des vornehmen Innenhofs der Residenz fügt es sich perfekt in die Ansbacher Rokoko-Festspiele ein.
Eintritt 24,- Euro, erm. 10,- Euro
Verkauf auf Rechnung nur über Theater Ansbach, Tel. 0981 970400 oder info@kultur-am-schloss.de
Dienstag, 9. Juli
Schlosshofserenade (19 Uhr, Markgräfliche Residenz, Innenhof, bei Regen: Tagungszentrum Onoldia)
mit dem Stadt- und Jugendblasorchester der Städtischen Musikschule und einem Partner-Ensemble.
Eintritt (Vorverkauf)* 9,- Euro
Karten erhältlich im Amt für Kultur und Tourismus oder unter: www.reservix.de