Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
28.09.2023

Oberbürgermeister unterstützt »Klimapakt2030plus« der Eu-ropäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)

Oberbürgermeister Thomas Deffner unterstützt das Projekt „Klimapakt2030plus – Energiewende in der Metropolregion“, er ist Mitglied im dazugehörigen politischen Lenkungskreis Mitglied. Auf der ersten konstituierenden Sitzung des Lenkungskreises wurde der Startschuss für das Vorhaben gegeben. 

Ziel des Projektes, was vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, ist es, in den kommenden Jahren, das Energieversorgungssystem in der Region umzubauen, effizienter zu vernetzen und von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen.

Unterschiedliche Anforderungen werden berücksichtigt
„Zunächst soll der 2017 verabschiedete Klimapakt der EMN weiterentwickelt und als politisches Zielpapier in der Metropolregion implementiert werden. Dabei soll den unterschiedlichen Anforderungen des Ballungsraumes und der ländlichen Regionen der EMN Rechnung getragen werden und die verschiedenen Ideen in der Metropolregion zusammengeführt werden“, erklärt Deffner. Konkret sollen der klimaneutrale Umbau der Strom- und Wärmeversorgung sowie die energetische Gebäudesanierung in der Metropolregion stadt- und landkreisübergreifend angegangen werden.

Dreiklang aus Wissenschaft, Politik und Bürgerbeteiligung
Dabei bringt der „Klimapakt2030plus“ politische Entscheidungsträger der Metropolregion und wissenschaftliche Institutionen wie die FAU Erlangen-Nürnberg oder die Justus-Maximilian-Universität Würzburg zusammen. „Die anstehende Transformation hält viele Herausforderungen bereit, verspricht aber ebenso Chancen für Ansbach und die gesamte Region. In einem Dreiklang aus Wissenschaft, Politik und einer engen Beteiligung der Zivilgesellschaft wollen wir nun Kompetenzen und Kräfte bestmöglich bündeln“, führt Deffner aus. In der Vorarbeit für das Projekt wurde bereits ein Programm entwickelt, welches unter anderem den Effekt von neuen Wind- und Speicheranlagen erproben kann oder Modelle für den künftigen Bedarf von Strom, Wärme und Gas in einem Gebiet erstellt.