Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

"Unsere Rezatauen" - Bürgerrat zur Zukunft der Rezatauen

Erstmals wird es in der Stadt Ansbach einen projektbezogenen Bürgerrat geben. Im Bürgerrat "Unsere Rezatauen" setzten sich zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger mit der zukünftigen Gestaltung des Areals an der Fränkischen Rezat auseinander.

Was ist ein Bürgerrat?
Ein Bürgerrat ist dafür da, dass Politikerinnen und Politiker den Bürgerinnen und Bürgern zuhören. Dazu treffen sich ganz unterschiedliche Personen für einen Tag, um sich auszutauschen und gemeinsam Antworten auf wichtige Fragen zu finden, die das Zusammenleben aller betreffen. Die Ergebnisse werden in einem weiteren Schritt an die Politik übergeben.

Wie setzt sich der Bürgerrat zusammen?
Die Stadt Ansbach hat 40 Bürgerinnen und Bürger per Zufall aus dem Melderegister ausgelost. Dabei haben wir uns bemüht, dass Geschlecht, Stadtteil und Altersgruppe entsprechend der Bevölkerungsstruktur vertreten sind. So sollen verschiedene Perspektiven und Lebensrealitäten in den Austausch eingebracht werden.
Hinweis: Es ist nicht möglich, sich freiwillig für den Bürgerrat zu melden. Die Auswahl erfolgt durch ein Zufallsverfahren. 

Wie funktioniert der Bürgerrat?
In einer wertschätzenden Atmosphäre kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen miteinander ins Gespräch. Die Gespräche werden moderiert, so dass jede und jeder zu Wort kommt und gehört wird. Am Ende steht Oberbürgermeister Thomas Deffner zu einer Gesprächsrunde bereit.

Welche Ziele hat der Bürgerrat?

  • Ideen entwickeln: Im Rahmen des Bürgerrates sollen Ideen zur zukünftigen Gestaltung der Rezatauen gefunden und weiterentwickelt werden.
  • Perspektiven einbringen: Durch das Zufallsverfahren und den moderierten Austausch sköollen alle Teilnehmer ihre persönliche Perspektive einbringen und die Standpunkte anderer kennenlernen.
  • Bürger beteiligen: Das Projekt erkundet Möglichkeiten, wie die Stimme der Bürgerinnen und Bürger direkt in wichtige Entscheidungen einbezogen werden kann.

Was passiert mit den Ergebnissen?
Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse werden den Mitgliedern des Stadtrates und dem Oberbürgermeister übergeben und in einer öffentlichen Stadtratssitzung allen Interessierten vorgestellt. Der Bürgerrat wird federführend von einem unabhängigen Büro geleitet.