Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
06.06.2025

Achte Klasse der Wirtschaftsschule setzt sich für Umweltschutz ein

Die Klasse 8D der Städtischen Wirtschaftsschule Ansbach hat sich im Projekt „Schau hin – mach´s nach“ intensiv mit Umweltthemen befasst. Zusammen mit der Projektpatin, ihrer Lehrkraft, den Bayerischen Staatsforsten und dem Betriebsamt der Stadt Ansbach hat die Klasse nun eine Fläche an der Wirtschaftsschule naturnah gestaltet.

Mit dem Projekt „Schau hin – mach‘s nach!“ möchte die Klasse 8D eine Botschaft in den Vordergrund rücken: „Keine Nahrung für Insekten – Keine Nahrung für uns Menschen!“. In diesem Sinne wurden die Schüler aktiv. So haben sie verschiedene Nisthilfen für Insekten gebaut, legten ein Insektenparadies mit Blühwiese, Steinen und Totholz an und gestalteten einen Hahn aus Naturmaterialien.

Der Hahn dient dem Projekt als Symbolfigur. Er kündigt an, dass nun die Zeit des Ruhens vorbei ist, und jetzt die Zeit ist, aktiv zu werden. Mit dieser Symbolfigur möchten die Schülerinnen und Schüler ein Zeichen für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung setzen.

Viele Hände helfen mit

Maßgeblich wurde das Projekt von Projektpatin Susanne Wolf vom Bund Naturschutz unterstützt. Als Landschaftsarchitektin stand sie den Schülern mit Rat und Tat zur Seite. Zudem wurde die Wirtschaftsschule vom Projekt „Einmischen“ unterstützt, welches Workshops für die politischen Belange hinsichtlich des Klimaschutzes beisteuerte. Als Lehrkraft hat Pfarrerin Steffi Beck-Seiferlein das Projekt betreut.

Zudem bedankt sich die Städtische Wirtschaftsschule bei Marc Fleischer von den Bayerischen Staatsforsten. Die Bayerischen Staatsforsten haben den Schülern einen großen Wurzelstock für ihr Insektenparadies gespendet und angeliefert. Das Betriebsamt der Stadt Ansbach hat beim Bodenaustausch auf der Projektfläche unterstützt.

Alle Infos zum Projekt "Schau hin - mach's nach! finden Sie auf der Website der Städtischen Wirtschaftsschule.