Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
10.07.2024

Erster Schultag für Stadtoberhaupt: OB als Lehrer in der Karolinenschule

Oberbürgermeister Thomas Deffner hat für einen Tag das Stadthaus für die Karolinenschule (Grundschule Süd) eingetauscht. Als „Team-Teacher“ hat Deffner in allen vier Jahrgangstufen agiert und den Austausch mit den Kollegen auf Zeit im Lehrerzimmer gesucht.

Als neuer Kollege wurde Oberbürgermeister Thomas Deffner gleich voll integriert. Er unterstützte als sogenannter „Team-Teacher“ die regulären Lehrkräfte in den Jahrgangsstufen eins bis vier jeweils mindestens eine Stunde. Teamteaching bedeutet, dass mindestens zwei Lehrkräfte zeitgleich den Unterricht in einer Klasse betreuen. Dabei unterstützte Deffner die hauptamtliche Lehrkraft unter anderem bei der individuellen Förderung von Kindern, stand selbst vor der Klasse und ging auf die Fragen der Schüler an ihn ein. Auf dem Stundenplan standen unter anderem „Rechnen im Zahlenraum bis 100“ mit der vierten Klasse und „Lernwörter“ in der ersten Klasse. „Die pädagogische Arbeit der Lehrkräfte an der Karolinenschule hat mich sehr beeindruckt. Das Team setzt auf ein vielfältiges und oft individuelles Lernangebot“, erklärt Deffner.

Ein erfolgreiches Experiment
Zu den Erfahrungen im Klassenzimmer, vernetzte sich Deffner auch im Lehrerzimmer. Bei kollegialen Gesprächen tauschte er sich mit den Stammkräften der Karolinenschule über die gewonnenen Erkenntnisse aus. „Die Lehrerinnen und Lehrer der Karolinenschule verfolgen die persönliche Entwicklung ihrer Schüler sehr genau, um auf deren Bedürfnisse eingehen zu können. Dies erfordert neben einem hohen Maß an Empathie auch transformative sowie digitale Kompetenzen“, fasst Deffner die aktuellen Anforderungen an Lehrkräfte zusammen. Beide Seiten waren sich einig, dass das Experiment erfolgreich war und eine Wiederholung stattfinden soll. Ursprünglich ist die Idee auf dem Schulfest der Karolinenschule entstanden und wurde nun in die Tat umgesetzt.