.
Es wurden 167 Veranstaltungen gefunden
31.07.2023
Jean Rondeau an der Wiegleb-Orgel spielt JOHANN SEBASTIAN BACHS Goldbergvariationen BWV 988 ...
weiterlesen
01.08.2023
Dorothee Mields (Sopran), Daniel Johannsen (Tenor), Peter Harvey (Bass) und Gaechinger Cantorey sowie Hans-Christoph Rademann als musikalische Leitung singen JOHANN SEBASTIAN BACHS "Siehe zu, dass Deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei" BWV 179,
"Mein Herze schwimmt im Blut" BWV 199, und
"Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht" BWV 105 ...
weiterlesen
01.08.2023
THEMA ist "Die Kunst der Fuge", moderiert von Dr. Andreas Bomba und begleitet von Jörg Halubek am Cembalo.
Zu Gast ist Prof. Dr. Peter Wollny, Leiter des Bach-Archivs Leipzig. ...
weiterlesen
01.08.2023
Dorothee Mields (Sopran), Daniel Johannsen (Tenor), Peter Harvey (Bass) und Gaechinger Cantorey sowie Hans-Christoph Rademann als musikalische Leitung singen JOHANN SEBASTIAN BACHS "Siehe zu, dass Deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei" BWV 179,
"Mein Herze schwimmt im Blut" BWV 199, und
"Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht" BWV 105 ...
weiterlesen
02.08.2023
Bach für jedermann: Seit 75 Jahren findet die Bachwoche in Ansbach statt.
Grund genug, Bach IN Ansbach zu erleben. Die ganze Innenstadt ist voller Musik. Auf Straßen und Plätzen, in Nischen und Ecken - allerorten weht dieses besondere
Bachwochen-Flair durch Ansbachs historische Altstadt. Eine große klingende Flaniermeile ...
weiterlesen
02.08.2023
mit Mitgliedern des Ensembles "il Gusto Barocco" und Jörg Halubek am Cembalo ...
weiterlesen
03.08.2023
THEMA ist "Bachs Motetten", moderiert von Dr. Andreas Bomba und begleitet von Jörg Halubek am Cembalo.
Zu Gast ist Prof. Dr. Meinrad Walter, Theologe und Musikwissenschaftler aus Freiburg im Breisgau. ...
weiterlesen
03.08.2023
"Jim Knopf und der fliegende Teppich" von Charlotte Lyne und Matthias Weber sowie "Mozart & Robinson und der gefährliche Schiffbruch" von Sophie Schönewald und Günther Jakobs.
Im Bilderbuchkino werden Geschichten vorgelesen und die passenden Bilder dazu an die Leinwand projiziert. So entdecken die Zuschauerinnen und Zuschauer gemeinsam die Illustrationen. Das Bilderbuchkino ist für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren geeignet. Die Veranstaltung dauert etwa 30 Minuten und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. ...
weiterlesen
03.08.2023
Anne-Luise Müller, Dipl.-Ing.,
Architektin und Stadtplanerin,
Amtsleiterin a.D. Stadtplanungsamt
Köln ...
weiterlesen
03.08.2023
Bundesjugendchor und Anne Kohler als musikalische Leitung spielen
JOHANN SEBASTIAN BACHS
Motette BWV 226 »Der Geist hilft unser Schwachheit auf«;
ARNOLD SCHÖNBERGS
De profundis;
J. S. BACHS
Motette BWV 228 »Fürchte dich nicht«;
J. S. BACHS
Motette BWV 225 »Singet dem Herrn ein neues Lied«;
GYÖRGI LIGETIS
Lux Aeterna;
J. S. BACHS
Motette BWV 229 »Komm, Jesu, komm, mein Leib ist müde«; und
CAROLINE SHAWS
Allemande aus "Partita" ...
weiterlesen
04.08.2023
Jörg Halubek an der Wiegleb-Orgel spielt JOHANN SEBASTIAN BACHS
»Dorische« Toccata und Fuge d-Moll BWV 538, Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564 und
Toccata und Fuge d-Moll BWV 565.
Dazu Werke von Bachs Söhnen und Schülern. ...
weiterlesen
04.08.2023
THEMA ist "Bach, der Überzeitliche", moderiert von Dr. Andreas Bomba und begleitet von Jörg Halubek am Cembalo.
Zu Gast ist Prof. Dr. Meinrad Walter, Theologe und Musikwissenschaftler aus Freiburg im Breisgau. ...
weiterlesen
04.08.2023
Evgeni Koroliov interpretiert am Klavier JOHANN SEBASTIAN BACHS
Kunst der Fuge BWV 1080 ...
weiterlesen
05.08.2023
Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Martin Helmchen (Klavier) spielen JOHANN SEBASTIAN BACHS Sonate für Klavier und Viola da Gamba (Violoncello) D-Dur BWV 1028 und Partita VI e-Moll BWV 830 sowie IGOR STRAWINSKYS Suite italienne ...
weiterlesen
05.08.2023
Am 1. Mai 748 hat Papst Zacharias in einem Brief 13 namentlich genannten Edelleuten aus Franken für ihre frommen Stiftungen gedankt. Unter den genannten Stiftern findet sich an sechster Stelle auch der Name »Gundpert«, der mit dem Ansbacher Klostergründer, dem heiligen Gumbertus, gleichgesetzt wird. Dieses Dokument aus dem Jahr 748 war schon der Anlass in den Jahren 1948 und 1998 die erste Erwähnung Ansbachs zu feiern.
Bei diesen kostenfreien Stadtführungen zum 1275-jährigen Jubiläum Ansbachs besichtigen wir die »Highlights« der Stadt: bspw. Markgrafengruft, Schwanenritterkapelle, Synagoge und auch eine Überraschung, die nur die Teilnehmer erfahren. ...
weiterlesen
05.08.2023
THEMA ist "Die Johannes-Passion", moderiert von Dr. Andreas Bomba und begleitet von Jörg Halubek am Cembalo.
Zu Gast ist Prof. Dr. Meinrad Walter, Theologe und Musikwissenschaftler aus Freiburg im Breisgau. ...
weiterlesen
05.08.2023
Windsbacher Knabenchor, Freiburger Barockorchester, Ludwig Böhme (Leitung) ...
weiterlesen
06.08.2023
Schlendern Sie entlang der Markgräflichen Residenz in die Innenstadt und lassen Sie sich
von den Sehenswürdigkeiten der Altstadt verzaubern. Der Besuch der ehemaligen Hofkirche St. Gumbertus ist verbunden mit einem exklusiven Blick in die Schwanenritterkapelle und die Fürstengruft. Entdecken Sie Ansbachs versteckte Schätze - die Synagoge etwa und idyllische Höfe wie den mittelalterlichen Beringershof. ...
weiterlesen