Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Sicherheit, © Robert Kneschke

Integrierte Leitstelle Ansbach (ILS)

Modern, effektiv und rund um die Uhr unter der 112 für Sie erreichbar: Die Entgegennahme und Bearbeitung aller eingehenden Notrufe zwischen Steigerwald und Hesselberg ist die Aufgabe der Integrierten Leitstelle Ansbach (ILS). Seit November 2011 befindet sich die neue Einsatzzentrale für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr im Erweiterungsbau der Ansbacher Feuerwache in der Eyber Straße und koordiniert von dort aus alle Hilfsdienste in den Landkreisen Ansbach und Neustadt/Aisch-Bad Windsheim sowie der kreisfreien Stadt Ansbach.

Vom Verkehrsunfall bis zum Krankentransport

Bearbeitung - das heißt für die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle das richtige Erkennen und Einschätzen der Lage, die Alarmierung der geeigneten und am nächsten gelegenen freien Rettungskräfte und ein stetiger Überblick über die Vorkommnisse und deren Verlauf im gesamten Einsatzgebiet. Alle Mitarbeiter verfügen dafür über Vorkenntnisse und Berufserfahrung aus dem Rettungswesen und einer umfangreichen Weiterbildung zum Disponenten, um Ihnen auch in Extremsituationen stets kompetent und hilfreich zur Seite stehen zu können.

Ziel und Anspruch der insgesamt rund 54 Mitarbeiter ist die schnellstmögliche Versorgung von Menschen in Notlagen mit geeigneter Hilfe. Das Einsatzgebiet umfasst dabei eine Fläche von 3.340 Quadratkilometern und somit den Lebensraum von etwa 320.000 Menschen. 14 Rettungswachen und RTW-Stellplätze, neun Notarztstandorte, eine Luftrettungsstation, 510 Freiwillige Feuerwehren und fünf THW Ortsverbände sowie mehrere Schnelleinsatzgruppen, Wasserrettungsgruppen und Bereitschaften stehen für den Einsatz bereit und werden bei Bedarf durch die Leitstelle alarmiert und zu den Einsatzorten dirigiert.

Die Einrichtung wird von der Stadt Ansbach im Auftrag des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung betrieben und ist im Amt für Brand- und Katastrophenschutz angesiedelt. Die Kontaktdaten finden Sie in der Randspalte am rechten Bildrand beziehungsweise bei mobilen Endgeräten unter dem Text.

Erreichbarkeit der ILS

Leitstellenleitung:
Dominik Wenninger
Telefon: 0981 650 50 100
E-Mail: leistellenleitung@ils-ansbach.de

Stellvertreter der Leitstellenleitung:
Markus Seegert
Telefon: 0981 650 50 101
E-Mail: leistellenleitung@ils-ansbach.de

Sekretariat der Leitstelle:
Petra Weinkauf
Telefon: 0981 650 50 102
E-Mail: leistellenleitung@ils-ansbach.de

Systemverwaltung

IT
Maximilian Eidam
Telefon: 0981 650 50 104
E-Mail: IT@ils-ansbach.de

IT
Stefan Hügelschäfer
Telefon: 0981 650 50 105
E-Mail: IT@ils-ansbach.de

Stammdaten/BMA
Melanie Gröger
Telefon: 0981 650 50 106
E-Mail: stammdaten@ils-ansbach.de

Ausbildung
Tobias Wiesen
Telefon: 0981 650 50 107
E-Mail: ausbildung@ils-ansbach.de

Ausbildung
Heinz Grzeszyk
Telefon: 0981 650 50 108
E-Mail: ausbildung@ils-ansbach.de

Qualitätsmanagement
Ronald Henninger
0981 650 50 103
qm@ils-ansbach.de

Hinweis: die Taktisch-Technische Betriebsstelle (TTB) ist nicht Teil der ILS Ansbach. Zuständig im Bereich Digitalfunk – Gerätemanagement oder Sondergruppen ist der ZRF Ansbach (ttb@zrf-ansbach.de)

Neuerfassung Geräte im Bereich der Feuerwehren werden von den zuständigen Kreisverwaltungsbehörden vorgenommen.

Weitere Erreichbarkeiten und Servicenummern

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Telefon: 116 117
In dringenden Fällen, wenn Sie ihren Hausarzt nicht erreichen können

Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienste
Telefon: 112

Notruf der Polizei
Telefon: 110

Giftnotruf Erwachsene
Telefon: 089 19240

Giftnotruf Kinder
Telefon: 030 19240

Zahnärztlicher Notfall
www.notdienst-zahn.de

Untenstehend finden Sie alle für den Dienstbetrieb benötigten Formulare:

Anschaltung von Brandmeldeanlagen (BMA):

Technisch Taktische Betriebsstelle (TTB ZRF Ansbach, Anträge an ttb@zrf-ansbach.de senden):

  • Antrag Sondergruppe
  • Wechsel Funkgerät

Die zuständige Faxnummer der Integrierten Leitstelle für die oben aufgeführten Formulare ist: 0981 / 65050-410

Die Emailadresse zum Versand der Formulare lautet: elr@ils-ansbach.de