Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
12.08.2022

Warnung der Bevölkerung - Stadt Ansbach baut das Sirenennetz aus

Die Stadt Ansbach baut das Sirenennetz für die Warnung der Bevölkerung aus. Insgesamt 22 neuen Sirenen werden errichtet. Damit ist das gesamte Stadtgebiet abgedeckt.

Neben Standorten auf städtischen und staatlichen Gebäude wurde eine Sirene auch auf Privatgrund errichtet, auf einem Gebäude von Heinlein Plastik-Technik GmbH in Eyb. Oberbürgermeister Thomas Deffner bedankt sich ganz herzlich bei der Inhaberin und Geschäftsführerin Saskia Wellhöfer-Meyer für diese Bereitschaft, die ein Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung im östlichen Eyb und dem dortigen Gewerbegebiet ist. Nach Angaben von Wellhöfer-Meyer sei diese Unterstützung des Katastrophenschutzes für sie selbstverständlich und sie habe sich über die Anfrage der Stadt gefreut.

Die Planungen für das Projekt laufen bereits seit dem Jahr 2017 und soll bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Die Kosten für den Ausbau des Sirenennetzes betragen rund 395.000 Euro, die Stadt erhält dafür Fördermittel des Bundes. Am bundesweit geplanten Warntag, voraussichtlich am 8. Dezember 2022, werden die neuen Sirenen erstmals getestet.

In der Verordnung über öffentliche Schallzeichen hat der Freistaat Bayern die in Bayern verwendeten Sirenensignale festgelegt. Die wichtigsten Sirenensignale sind der Alarm bei Feuer bzw. anderen Notfällen, um Einsatzkräfte zu alarmieren - ein einminütiger Dauerton mit zwei Unterbrechungen - sowie der Alarm für die Bevölkerungswarnung. Anlässlich schwerwiegender Gefahren soll die Bevölkerung dazu veranlasst werden auf Rundfunkdurchsagen zu achten. Hierbei handelt es sich um einen auf- und abschwellenden Heulton (ebenfalls eine Minute). Auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums des Innern können Sie beide Signale anhören.

Weitere Infos zum Katastrophenschutz der Stadt Ansbach finden Sie hier.