Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
31.07.2024

Tempomesstafel in Winterschneidbach vorgestellt

Der Ansbacher Stadtteil Winterschneidbach sensibilisiert Verkehrsteilnehmer nun mit einer eigenen Tempomesstafel. Zusammen mit Oberbürgermeister Thomas Deffner haben die Initiatoren die Tafel vorgestellt.

Seit einigen Tagen werden Autofahrer aus Richtung Nehdorf kommend am Ortseingang zu Winterschneidbach von einer neuen Tempomesstafel begrüßt. Finanziert und montiert wurde die Tafel von der Freiwilligen Feuerwehr Ansbach-Winterschneidbach mit Unterstützung der Dorfgemeinschaft Winterschneidbach e. V.. „Ich freue mich sehr, dass die Winterschneidbacher bei diesem Projekt Initiative gezeigt haben und auch die Umsetzung tatkräftig übernommen haben“, erklärt Deffner.

Die Tempomesstafel kostet samt Solarpanel etwa 1.620 Euro. Weil die Tafel durch Sonnenenergie betrieben wird, benötigt sie keinen eigenen Stromanschluss und kann im Stadtteil flexibel angebracht werden. „Da die Initiatoren frühzeitig den Kontakt zur Stadtverwaltung gesucht haben, konnten wir gemeinsam eine gute Lösung zur Anbringung der Tafel erbarbeiten“, fügt Deffner hinzu.

Die neue Tempomesstafel ergänzt die bereits vorhandenen Verkehrssmileys der Stadt Ansbach. Diese werden beispielsweise in Tempo-30-Zonen vor Grundschulen wie der Karolinenschule und der Friedrich-Güll-Schule eingesetzt. Ziel der Smileys wie auch der neuen Messtafel ist es, die Verkehrsteilnehmer für die eigene Geschwindigkeit zu sensibilisieren, damit die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit eingehalten wird. „Das gesteigerte Bewusstsein für die eigene Geschwindigkeit trägt dazu bei, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu verbessern“, fasst Deffner zusammen.