Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
27.09.2022

Jugendkulturpreis nach zwei Jahren Pandemiepause vergeben

Der Jugendkulturpreis 2020 wurde nach einer zweijährigen Pandemiepause am 25. September 2022 vergeben.

Liana Wolf und Acar Kraut erhielten den Jugendkulturpreis der Stadt Ansbach. Lena Uebelhör erhielt der Preis der Talentförderung. Insgesamt sind die vergebenen Auszeichnungen mit 2500 Euro dotiert.

Musikalische Preisträgerinnen und Preisträger auf Spitzenniveau

Preisträgerin Liana Wolf (20) betreibt seit ihrem vierten Lebensjahr Gardetanz. Bereits mit neun Jahren hat sie an ihrer ersten deutschen Meisterschaft der Tanzmariechen teilgenommen. Seitdem wurde sie in neun Jahren acht Mal zur deutschen Meisterin gekürt. Zuletzt erreichte sie mit 499 von 500 möglichen Punkten die höchste je vergebe Punktzahl des Wettbewerbs. Sie ist unter anderem bei Auftritten in der Faschingshochburg Veitshöchheim zu sehen.

Preisträger Acar Kraut (23) spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Klavier und hat mit 15 Jahren noch das Orgelspielen in sein Repertoire genommen. An der Orgel wird er von Kirchendirektor Carl Friedrich Meyer ausgebildet. Schon seit 2017 nimmt Acar Kraut an internationalen Konzerten teil. So spielte er bereits im Wiener Stephansdom, auf der Orgel im Passauer Stephansdom und an anderen renommierten Orten der Kirchenmusik. Die Wiegleb Orgel in St. Gumbertus bezeichnet er mittlerweile als seine zweite Heimat.

Die mit dem Preis der Talentförderung ausgezeichnete Lena Uebelhör (17) lernt seit ihrem sechsten Lebensjahr an der Violine. Zudem spielt sie seit nunmehr vier Jahren die Tuba. 2019 wurde sie bei ‚Jugend musiziert‘ mit dem 2. Preis auf Bundesebene ausgezeichnet. Ebenfalls seit 2019 ist sie im Festivalorchester Bad Wörishofen tätig und tritt unter anderem bei ‚Festival der Nationen‘ auf, weshalb sie auch nicht an der Preisverleihung teilnehmen konnte.

Junge Menschen für besondere kulturelle Leistungen ausgezeichnet

Alle zwei Jahre vergibt die Stadt Ansbach den Jugendkulturpreis an Menschen bis zum Alter von 27 Jahren, die sich mit besonderen kulturellen Leistungen hervorgebracht haben. Dabei ist keine Kultursparte festgelegt, so dass Vorschläge aus allen Bereichen angenommen werden. Die beiden Hauptpreise sind mit 1000 Euro dotiert und der Preis der Talentförderung mit 500 Euro. Vorschläge darf jede Bürgerin oder jeder Bürger der Stadt Ansbach einreichen. Wichtig ist dabei, dass die jungen Künstlerinnen und Künstler ihren Wohnsitz oder künstlerischen Mittelpunkt in Ansbach haben.