Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
15.11.2024

Biomüll - auf Abfalltrennung achten

In letzter Zeit kommt es häufiger vor, dass nicht organische Materialien in die Bioabfalltonne geworfen werden. Durch die falsche Befüllung entsteht ein großer Aufwand in der Kompostieranlage und Verursacher müssen damit rechnen, dass ihre Tonne nicht entleert wird.

Nicht organische Materialien wie Plastiktüten, Glasbehälter, Textilien oder Windeln können nicht über die Bioabfalltonne entsorgt werden. Fälschlicherweise landen auch Taschentücher, Speisefette oder Haustierstreu zu oft in der Biotonne. Auch sogenannte „kompostierbare Plastiktüten“ gelten als Störstoff, da sie in der Kompostieranlage nicht gänzlich zersetzt werden. Finden sich zu viele solcher Störstoffe im Biomüll, entsteht ein deutlich erhöhter Sortieraufwand in der Kompos-tieranlage und langfristig können auch die Kosten für alle Besitzer einer Biotonne steigen.


Wird eine Falschbefüllung festgestellt, erhält der Besitzer einen entsprechenden Hinweis und der Abfallbehälter kann nicht entleert werden. Bei wiederholter Falschbefüllung ist es auch möglich, Bußgelder zu verhängen. Durch eine ordnungsgemäße Trennung der Abfälle lassen sich diese Maßnahmen leicht vermeiden. Ausführliche Informationen zur Mülltrennung und zur Befüllung des Biomüllbehälters sind im Abfall- und Umweltwegweiser zu finden.