Direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf »Nein«. Weitere Informationen
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
28.10.2022

Bürgerwerkstatt lädt zur Mitgestaltung bei Senioren-Themen ein

Die Stadt Ansbach lädt Seniorinnen und Senioren zur Bürgerwerkstatt für das seniorenpolitische Gesamtkonzept am 18. November 2022 ein. Dabei sollen Erfahrungen, Wünsche und Ideen gesammelt werden.

Am 18. November 2022 findet die Bürgerwerkstatt ab 17 Uhr in der „alten Bibliothek“ (Sitzungssaal 338, III. Stock, Promenade 27) der Regierung von Mittelfranken statt. Eingeladen sind vor allem Seniorinnen und Senioren, aber auch Jüngere können teilnehmen, sofern sie sich für die Themen interessieren. Ziel der Bürgerwerkstatt ist es, die konkreten Bedürfnisse von älteren Menschen zu erfassen, Herausforderungen zu erkennen und gemeinsame Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die Bürgerwerkstatt ist ein wichtiger Schritt für die Fortschreibung des seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes. „Ansbach will und muss sich auf die Bedürfnisse einer älterwerdenden Gesellschaft anpassen, am besten gelingt dies durch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Deffner.

Fortschreibung des seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes
Das aus dem Jahr 2008 stammende seniorenpolitische Gesamtkonzept wird fortgeschrieben. Im erneuerten Konzept soll die ganze Lebenswelt älterer Menschen mit insgesamt 13 Themenfeldern berücksichtigt werden. „Die Stadt Ansbach stellt sich den Herausforderungen des demografischen Wandels. Mit der Fortschreibung des seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes legen wir das Fundament für die Weiterentwicklung einer seniorenfreundlichen Stadt“, fasst Deffner zusammen. Dabei werden unter anderem Bildungsangebote, die Gesundheitsversorgung, Mobilität oder Wohn- und Freizeitangebote behandelt.

Um die Bedürfnisse der älteren Menschen zu erfassen, werden Akteure vor Ort in die Erarbeitung eingebunden. Neben der Bürgerwerkstatt am 18. November wird es auch Workshops mit ausgewählten Anwohnerinnen und Anwohnern geben. So sollen Unterschiede zwischen Kernstadt und Stadtteilen wie Brodswinden erfasst werden.

Infos zur Anmeldung
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine vorherige Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Ansbach unter der Telefonnummer 0981/51-528 oder der E-Mail: gleichstellungsstelle@ansbach.de. Die „alte Bibliothek“ ist auch per Rollstuhl erreichbar. Bei behindertengerechten Anliegen oder Fragen steht die Gleichstellungstelle gerne zur Verfügung.